Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Weiterbildungsangebote im Forstbereich: FAST Ossiach

Wir dürfen auf nachstehende Weiterbildungsangebote hinweisen:
Professioneller Motorsägen- und Freischneidereinsatz: 22. – 25. April 2025; Kursbeitrag: 1070 Euro
Die Motorsäge und der Freischneider sind wichtige Arbeitsgeräte in der Forstwirtschaft. Im Kurs werden alle Grundkenntnisse zur sicheren und effizienten Nutzung vermittelt. Sichere Handhabung Fäll- Schneide- und Astungstechnik, Wartung und Instandsetzung, Schutz- und Sicherheitsausrüstung sowie die Unfallverhütung. Das Hauptaugenmerk wird auf praktische Übungen gelegt.
Baumsteigegrundkurs - Modul 1: 05. - 09. Mai 2025; Kursbeitrag: 605 Euro, geförderte Teilnehmer: 248 Euro
Baumsteiger sind in verschiedenen Bereichen der Forstwirtschaft gefragt, als Baumpfleger, für die Seilbringung, für die Samenernte, etc. Vermittelt werden Baumsteigetechniken mit Leitern, Baumsteigeisen, baumschonenden Steighilfen und einfach Seilsteigetechnik in Theorie und Praxis.
Weiterlesen: Weiterbildungsangebote im Forstbereich: FAST Ossiach
Weiterbildungsangebote im Forstbereich: FAST Traunkirchen

Wir dürfen auf nachstehende Weiterbildungsangebote hinweisen:
Grundlagen der Baumprüfung und Baumpflege – Modul 2: 07. - 11. Apr. 2025, Kursbeitrag: 935 Euro
Inhalt: Baumprüfung und Baumpflege, Baumpflanzung und Jungbaumpflege, Pflege von mittelalten- und alten Bäumen, Schnittmaßnahmen Baumstatik und Kronensicherung, Bodenkunde, Bäume im Baustellenbereich, Wurzelbehandlung Baumschutz, Baumumfeld Rechtskunde, Verkehrssicherungspflichten Baumkontrolle.
Baumsteigeaufbaukurs – Modul 2: 05. - 09. Mai 2025, Kursbeitrag: 605 Euro, geförderte Teilnehmer: 248 Euro
Vertiefende praktische Tätigkeit zu den Klettertechniken am Stamm und in den Kronenaußenbereichen. Effizientes und sicheres Ablassen von Einzelästen, Kronenteilen und Stammstücken mit verschiedenen Hilfsmitteln. Spezielle Rettungsverfahren bei Unfällen im Kronenaußenbereich Lehrinhalte.
Weiterlesen: Weiterbildungsangebote im Forstbereich: FAST Traunkirchen
Klimafittes Grünland – gewusst wie

Besonders im Grünland sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Lange Trockenphasen, aber auch die Hitzetage setzen der Wiese mehr zu als anderen Kulturen.
Bedeutung für Dauergrünland
Dabei kommt Dauergrünland deutlich mehr unter Druck als das Feldfutter. Das hat mit der Dauerhaftigkeit aber auch mit der Zusammensetzung zu tun. Bestände im Dauergrünland sind aufgrund der Langjährigkeit wesentlich vielfältiger als Kleegräser, die nach maximal drei Hauptnutzungsjahren wieder umgebrochen werden.
Zusammensetzung der Gräser
Da kommt es schon bei der Anlage darauf an, wie das Saatgut zusammengesetzt ist. Raygräser tolerieren deutlich mehr Schnitte, brauchen aber auch deutlich mehr Wasser. Rohrschwingel hingegen ist sehr trockenheitstolerant, aber der Futterwert lässt zu wünschen übrig. Deshalb ist es besonders wichtig, auf die geeignete Zusammensetzung zu achten. Das gilt für Neuanlagen gleichermaßen, wie für Nachsaaten.
Eine große Hilfe bei der Auswahl ist hier für den Anwender der österreichische Mischungsrahmen. Dieser legt fest, welche Arten in welchem Verhältnis gemischt werden dürfen, damit die größtmögliche Sicherheit für ertragreiche und qualitativ hochwertige Grünlandbestände gegeben ist. Alle Mischungen aus dem Sortiment von Wiesengrün der RWA sind in dieser Qualität produziert und mit dem Siegel von „Saatgut Austria“ ausgezeichnet.
Cyberkriminalität auf dem Vormarsch: Unternehmen müssen sich wappnen

Cyberkriminalität ist eine der größten Bedrohungen für Unternehmen weltweit. Angriffe wie Ransomware (Schadsoftware, die Daten verschlüsselt und erst nach Zahlung eines Lösegelds wieder freigibt), Phishing (betrügerische E-Mails oder Webseiten, die vertrauliche Informationen wie Passwörter stehlen) und Datenlecks (ungewollte oder unrechtmäßige Veröffentlichung sensibler Daten) nehmen stetig zu und verursachen immense wirtschaftliche Schäden. Laut aktuellen Studien haben Cyberangriffe in den letzten Jahren drastisch zugenommen, wobei besonders kleine und mittlere Unternehmen zunehmend ins Visier geraten. Die Bedrohungslage wird durch immer raffiniertere Angriffsmethoden verschärft, die oft Schwachstellen in Cloud-Diensten und unzureichend gesicherter IT-Infrastruktur ausnutzen. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, ihre IT-Sicherheitsstrategie kontinuierlich zu optimieren, um sich gegen Datenverluste und Geschäftsunterbrechungen zu schützen.
Microsoft 365 und Veeam Backup: Eine sichere Kombination
Microsoft 365 ist heute die zentrale Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit in vielen Unternehmen. Die integrierten Sicherheitsfunktionen wie Microsoft Defender, Multi-Faktor-Authentifizierung und Bedrohungserkennung bieten bereits einen soliden Schutz vor Angriffen. Dennoch ist es ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Microsoft automatisch für eine umfassende Datensicherung sorgt. Tatsächlich liegt die Verantwortung für den Schutz und die Wiederherstellung von Daten in der Cloud beim Unternehmen selbst.
Hier kommt Veeam Backup für Microsoft 365 ins Spiel. Die Lösung bietet eine zuverlässige Möglichkeit, Daten aus Exchange Online, SharePoint, OneDrive und Teams regelmäßig zu sichern und im Falle eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Ob durch versehentliches Löschen, Cyberangriffe oder interne Bedrohungen – mit Veeam behalten Unternehmen jederzeit die volle Kontrolle über ihre Daten und können sich gegen Ausfälle absichern.
Weiterlesen: Cyberkriminalität auf dem Vormarsch: Unternehmen müssen sich wappnen
Effizientes Inkasso – wenn der Kunde nicht zahlt

„Offene Rechnungen? Bekommen, was einem zusteht – ohne Stress!“
In der Landwirtschaft und im Weinbau ist Zeit ein knappes Gut. Zwischen Aussaat, Ernte und Tierhaltung bleibt wenig Raum für Bürokratie. Doch gerade offene Rechnungen können ein ernsthaftes Problem darstellen: Sie binden Liquidität, verursachen unnötigen Ärger und kosten wertvolle Zeit. Viele Unternehmer schrecken davor zurück, ein Inkassoinstitut zu beauftragen – aus Sorge um die Kundenbeziehung oder falsche Vorstellungen über die Abläufe und Kosten. Dabei kann ein professionelles Inkassounternehmen genau die Lösung sein, um Außenstände effizient und ohne zusätzlichen Stress einzutreiben.
Warum ein Inkassoinstitut?
Inkassoinstitute sind darauf spezialisiert, ausstehende Zahlungen einzuholen – professionell, fair und mit Fingerspitzengefühl. Ein seriöses Inkassobüro arbeitet dabei nicht mit Drohungen oder Druck, sondern mit Konsequenz und Fachwissen. Die Hauptaufgabe eines Inkassoinstituts ist es, „am Ball zu bleiben“. Dank einer branchenspezifischen Software können Schuldner gezielt und systematisch erinnert werden, während der Außendienst die Lage direkt vor Ort prüft. So werden nicht nur Vermögensverhältnisse erhoben, sondern auch realistische Zahlungsvereinbarungen getroffen.
Mahnungen? Übernehmen wir!
Jeder, der offene Rechnungen eintreiben muss, weiß, wie mühsam dieser Prozess ist: Briefe schreiben, anrufen, nachhaken – und oft ohne Erfolg. Hier übernimmt das Inkassoinstitut die gesamte Arbeit für Sie. Die Schuldner werden professionell kontaktiert, Vereinbarungen werden getroffen und überwacht. Währenddessen können Sie sich voll und ganz auf Ihre landwirtschaftlichen Tätigkeiten konzentrieren.
Weiterlesen: Effizientes Inkasso – wenn der Kunde nicht zahlt
Anpassung von Arbeitspreisen – Steigende Kosten fordern Veränderungen

„Ich habe für das abgelaufene Jahr zwar noch keinen Abschluss, doch meine Liquiditätsübersicht sagt mir, dass die Luft heuer ‚eng‘ ist“, so das kürzliche Statement eines Lohnunternehmers. Er hat diese Stellungnahme im Zuge eines Beratungsgesprächs abgegeben. Nun möchte er seine Preise 2025 auf die Anforderungen anpassen.
Eine Herausforderung, die viele Unternehmer trifft, denn sie müssen für das neue Jahr planen und im Frühjahr an die Kunden neue Preise bekanntgeben. Wer Stillstand aufkommen lässt, erfährt einen Rückschritt. Das hat schon der deutsche Manager Rudolf von Bennigsen-Foerder in den 1960er Jahren festgestellt. Das einzig Beständige ist die Veränderung.
Stellgrößen erkennen
Im abgelaufenen Jahr sind die Kosten für den laufenden Betrieb weiter gestiegen, z.B. für das Personal (durch Vorgaben von Lohnabschlüssen), die Finanzierung mit massiven Steigerungen bei den Zinskosten und längere Zahlungsziele der Kunden, Ersatzteile und Reparaturen und höhere Abschreibungen. Somit haben sich gegenüber dem Vorjahr die wesentlichen Positionen verändert. Was 2024 rückläufig war, das sind die Dieselkosten.
Blick auf die einzelnen Bereiche
a) Entwicklung Lohnabschlüsse (Mindestlöhne)
Die Lohnkosten sind im wesentlichen von der Inflation bestimmt. Im Jahr 2025 konnte erstmals wieder ein „normaler“ Lohnabschluss erzielt werden. 2024 und 2023 waren überdurchschnittliche Abschlüsse. Somit entstand über den Zeitraum von 2021 bis 2025 eine kumuliert Lohnsteigerung um 25,0%. Diese Erhöhungen müssen in der Branche verkraftet werden.
Weiterlesen: Anpassung von Arbeitspreisen – Steigende Kosten fordern Veränderungen