„Offene Rechnungen? Bekommen, was einem zusteht – ohne Stress!“
In der Landwirtschaft und im Weinbau ist Zeit ein knappes Gut. Zwischen Aussaat, Ernte und Tierhaltung bleibt wenig Raum für Bürokratie. Doch gerade offene Rechnungen können ein ernsthaftes Problem darstellen: Sie binden Liquidität, verursachen unnötigen Ärger und kosten wertvolle Zeit. Viele Unternehmer schrecken davor zurück, ein Inkassoinstitut zu beauftragen – aus Sorge um die Kundenbeziehung oder falsche Vorstellungen über die Abläufe und Kosten. Dabei kann ein professionelles Inkassounternehmen genau die Lösung sein, um Außenstände effizient und ohne zusätzlichen Stress einzutreiben.
Warum ein Inkassoinstitut?
Inkassoinstitute sind darauf spezialisiert, ausstehende Zahlungen einzuholen – professionell, fair und mit Fingerspitzengefühl. Ein seriöses Inkassobüro arbeitet dabei nicht mit Drohungen oder Druck, sondern mit Konsequenz und Fachwissen. Die Hauptaufgabe eines Inkassoinstituts ist es, „am Ball zu bleiben“. Dank einer branchenspezifischen Software können Schuldner gezielt und systematisch erinnert werden, während der Außendienst die Lage direkt vor Ort prüft. So werden nicht nur Vermögensverhältnisse erhoben, sondern auch realistische Zahlungsvereinbarungen getroffen.
Mahnungen? Übernehmen wir!
Jeder, der offene Rechnungen eintreiben muss, weiß, wie mühsam dieser Prozess ist: Briefe schreiben, anrufen, nachhaken – und oft ohne Erfolg. Hier übernimmt das Inkassoinstitut die gesamte Arbeit für Sie. Die Schuldner werden professionell kontaktiert, Vereinbarungen werden getroffen und überwacht. Währenddessen können Sie sich voll und ganz auf Ihre landwirtschaftlichen Tätigkeiten konzentrieren.
Wer zahlt die Kosten?
Ein häufiges Missverständnis: Viele Unternehmer glauben, dass sie die Kosten für das Inkassoinstitut selbst tragen müssen. Tatsächlich ist es aber so, dass der Schuldner, der nicht rechtzeitig bezahlt hat, auch für die entstehenden Inkassokosten verantwortlich ist. Diese sind gesetzlich geregelt und entsprechen dem tatsächlichen Aufwand der Betreibung.
Erfolgreicher mit Branchenkenntnis
Die Erfolgsaussichten eines Inkassoinstituts hängen stark davon ab, wie gut es die Branche seiner Kunden versteht. Gerade in der Landwirtschaft spielen Vegetationszyklen, Witterungsbedingungen und Förderungszeiträume eine große Rolle. Ein spezialisiertes Inkassoinstitut kennt diese Besonderheiten und weiß genau, wann der richtige Zeitpunkt ist, um Forderungen einzutreiben, ohne den Betrieb des Schuldners zusätzlich zu belasten. Diese Kombination aus Verständnis und Beharrlichkeit sorgt für eine höhere Realisationsquote.
Fazit: Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft
Ein Inkassoinstitut ist keine Bedrohung, sondern eine Entlastung. Es nimmt Ihnen die unangenehme Aufgabe des Forderungsmanagements ab, sorgt für mehr Liquidität und hilft, dass Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: Ihr Unternehmen. Nutzen Sie die Vorteile eines professionellen Inkassoservices und machen Sie sich das Leben leichter – ohne auf Ihr verdientes Geld verzichten zu müssen!
Bei Fragen steht Herr Schopper unter E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, T: 02742/36 73 79 23 gerne zur Verfügung.
Dieser Beitrag wurde von Mag. (FH) Mario Kirchmauer und Mag. (FH) Markus Schopper, Agrarbetreuer Inkasso Blum, zur Verfügung gestellt.