Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ

Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.

Die Kalkung ist eine günstige Maßnahme, um viele Prozesse im Boden zu steuern. Leider wird auf die Kalkung oft vergessen. Welche Auswirkungen sie auf den Boden hat, und wie Kalk ausgebracht wird, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Die Stellschraube des Bodens
Kalk ist die Stellschraube des Bodens. Er wirkt chemisch, physikalisch und biologisch. Die chemische Wirkung ist die bekannteste. Dabei geht es um die Erhö­hung des pH-Wertes und die Verbesserung der Nährstoffverfügbarkeit. Das gilt auch für ausgebrachte Mineraldünger. Diese sind wesentlich effizienter und können besser ausgenutzt werden, wenn der pH-Wert optimal ist. Im sauren Bereich gehen Nährstoffe feste Bindungen mit Eisen und Aluminium ein. Die Pflanze kann diese Nährstoffe dann nicht nutzen. Deshalb lohnt es sich, den pH-Wert mit einer regelmäßigen Erhaltungskalkung alle 3 bis 5 Jahre, im Optimum zu halten.

Die biologische Wirkung von Kalk spielt eng mit der chemischen Wirkung zusammen. Dabei geht es um Bodenlebewesen, wie etwa Regenwürmer. Diese fühlen sich bei neutralen Bodenverhältnissen wohler, als im sauren Milieu. Im neutralen Bereich um pH 7,0 finden Regenwürmer optimale Lebensbedingungen vor. Das heißt, dass sie sich wesentlich rascher vermehren. Das führt zu mehr Regenwurmgängen. Diese sind für die Wasseraufnahme und den Gasaustausch im Boden wichtig. Regenwürmer fressen organische Masse, und ziehen diese in den Boden. Neben der Vermischung der organischen Masse mit anorganischem Material, findet durch die Ausscheidungen der Würmer die Lebendverbauung des Bodens statt. Dabei werden Bodenkrümel stabil miteinander verbunden.
Calcium ist aufgrund seiner positiven Ladung (Ca2+) in der Lage, Bodenteilchen miteinander zu verbinden. Wir sprechen von der physikalischen Wirkung von Kalk. Das können zwei negativ geladene Tonteilchen (Tonflockung) oder Ton und Humus sein. Durch die feste Verbindung der Teilchen, bekommt der Boden eine stabile Struktur, welche viele Vorteile bringt. Der Boden kann Wasser dadurch viel schneller aufnehmen. Verschlämmung und Erosion wird verhindert. Der Gasaustausch des Bodens wird verbessert. Wasser und Nährstoffe werden pflanzenverfügbar gespeichert. Eventuelle Bodenbearbeitungen benötigen weniger Kraft, brauchen dadurch weniger Treibstoff und schonen die Maschinen. Bodenverdichtungen werden verhindert.

 

Welchen Kalk für welchen Zweck?
Als Lohnunternehmer sollte bekannt sein, dass es Kalk in verschiedenen Formen, von kohlensaurem Kalk (CaCO3) bis hin zu Branntkalk (CaO) gibt. Die Mischung aus beiden, wird als Mischkalk bezeichnet. Kohlensaure Kalke gibt es angefeuchtet, trocken und in granulierter Form. Mischkalk kann nur mehlfein trocken angeboten werden, weil ansonsten der Branntkalkanteil ablöschen und seine Wirkung verlieren würde. Reiner Branntkalk ist aus diesem Grund ebenfalls nur trocken, mehlfein oder in Körnungen von 1–3 mm bzw. 3–8 mm erhältlich. Die Wirkung der Kalke ist unterschiedlich. Kohlensaure Kalke sind säurelöslich, benötigen also Bodensäuren, um wirksam zu werden. Außerdem müssen sie feinst vermahlen sein, um zu wirken! Kohlensaure Kalke können bis ca. pH-Wert 6,3 sinnvoll eingesetzt
werden. Darüber sollten Brannt- oder Mischkalke verwendet werden. Branntkalke sind wasserlöslich. Sie reagieren beim Kontakt mit Wasser sofort. Dabei wird einerseits Calcium freigesetzt, welches die Bodenstruktur verbessert.
Andererseits wird der pH-Wert erhöht und die Nährstoffverfügbarkeit verbessert. Brannt- und Mischkalke haben aufgrund der pH-Erhöhung eine hygienisierende Wirkung. Feine Trockenkalke werden mit dem Schneckenstreuer ausgebracht. Granulierte und gekörnte Ware können mit Teller- bzw. Mineraldüngerstreuern ausgebracht werden. Feuchtkalke werden mit Feuchtkalkstreuern ausgebracht. Immer mehr Lohnunternehmer bieten professionelle Kalkungen an. Bodenkalk hilft als starker Partner hinsichtlich Fachberatung, Logistik und Streutechnik.

Dieser Beitrag wurde von Herrn DI Dominik Gruber, Bodenkalk, zur Verfügung gestellt.

Download Infoblatt

 

 

Unsere Hauptsponsoren: