Herzlich Willkommen auf der Homepage der VLÖ
Die VLÖ ist die Berufsorganisation für landw. und forstw. Lohnunternehmen in
Österreich. Sie vertritt die Anliegen der Berufsbranche und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund um den Betrieb eines Lohnunternehmens.
VLÖ - Vereinigung Lohnunternehmer Österreich
Verschleiß und Verschleißschutz an Bodenbearbeitungsgeräten

Das ÖKL veranstaltete am 22. Oktober 2020 in der Bildungswerkstatt Mold ein Praxisseminar zum Thema Verschleiß und Verschleißschutz. Namhafte Fachexperten berichteten über interessante Fakten, Tipps und Tricks. Dazu gab es theoretische Grundlagen und Ergebnisse aus der Forschung sowie praktische Anleitungen für zu Hause.
Unterlagen für Arbeitsunterweisung im Unternehmen

Nützen Sie die Zeit in den Wintermonaten Ihre Unterlagen für Arbeitsunterweisungen, Betriebsevaluierung, „Zuständige Personen“, Sicherheitsvertrauensperson (SVP) – gilt für größere Betriebe, Präventivdienste wie Sicherheitsfachkraft (SFK) und Arbeitsmediziner (AM) auf einen aktuellen Stand zu bringen.
Weiterlesen: Unterlagen für Arbeitsunterweisung im Unternehmen
Preisanpassungen jährlich durchführen

Jeder Dienstleistungsanbieter muss jährlich seine Preise neu festlegen. Aus der Sicht der Beratung kann zu einer regelmäßigen Durchführung von Preisanpassungen nur geraten werden. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind Preisänderungen notwendig, weil ohne Anpassung das eigene Kostengefüge aus den Ufern gerät und nach mehreren Jahren der Kunde das Verständnis für Kostensteigerungen im LU verliert. Vielfach scheuen einzelne Unternehmer gegenüber dem Kunden und einem möglichen Verlust von Aufträgen die notwendigen Anpassungen durchzuführen. Sie können dadurch in die Verlustzone geraten.
Digital Farming: Akzeptanz von digitalen Technologien

Wie in allen Wirtschaftsbereichen stehen auch in der Landwirtschaft neue innovative digitale Technologien zur Verfügung. Dennoch ist zu beobachten, dass sich Landwirte bei der Nutzung einzelner digitaler Technologien zögerlich verhalten. Dies hat abhängig von der jeweiligen Technologie vielfältige Gründe. Um den Nutzungsanteil nachhaltiger und unterstützender digitaler Technologien in der Fläche zu erhöhen, sollte deren Einsatz bei den Landwirten in sinnvollen Zeitabständen erfasst und mögliche Vorbehalte ergründet werden.
Die gewonnenen Erkenntnisse können für Politik, Entwickler und Hersteller, für Förder- und Beratungsorgane, aber auch für die Praxis selbst wichtige Hinweise geben.
Ladegutsicherung: Die wirkenden Kräfte richtig einschätzen

Die Arten der Ladegutsicherung
Ladungen müssen für einen gesicherten Transport gegen Verrutschen und Gefährdungen gesichert werden. Bei der praktischen Umsetzung von Ladegutsicherung wird zwischen zwei grundsätzlichen Sicherungsarten unterschieden.
Kraftschlüssige Ladungssicherung: Hier soll durch Hilfsmittel die Reibungskraft zwischen dem Ladungsgut und der Ladefläche erhöht werden. Durch Zurrmittel wird der Druck auf die Ladung so erhöht, dass diese noch stärker auf die Ladefläche gepresst wird. Dieses sogenannte „Niederzurren“ sorgt für eine sichere und stabile Position.
Formschlüssige Ladungssicherung: Dabei wird der Laderaum so eingegrenzt, dass jedes Ladegut lückenlos an einem anderen anliegt oder separat mit Hilfsmittel gesichert wird.
Schutzgasschweißen MAG

Das Schutzgasschweißen (Metallaktivgasschweißen MAG) ist ein mittlerweile am landwirtschaftlichen Betrieb weit verbreitetes und leistungsfähiges Schweißverfahren. Die Vor- und Nachteile und typische Einsatzfälle erklärt der angeführte Beitrag.
Bei diesem Verfahren wird immer mit Gleichstrom geschweißt, üblicherweise liegt der Brenner am Pluspol. Da der Schweißzusatz von der Drahtspule kommt ist eine Endlosschweißung möglich.