Im Landtechnik-Seminar am 15. April 2025 von 9 bis 16.30 Uhr erfahren Sie, wie eine optimale Ballastierung zur Reduktion von Bodenverdichtung beiträgt und den Treibstoffverbrauch senkt.
Experten geben Einblick in die Entstehung von Bodenverdichtungen sowie pflanzenbauliche und technische Gegenmaßnahmen. Sie lernen, wie sich unterschiedliche Ballastierungsmethoden auf Zugkraftübertragung, Schlupf und Lenkfähigkeit auswirken. Ein Vergleich von Rad- und Raupenfahrwerken sowie innovative Lösungen wie Unterflurgewichte und Reifendruckregelanlagen stehen im Fokus. In praktischen Übungen testen Sie den Einfluss der Ballastierung auf die Bodenbelastung und ermitteln optimale Einstellungen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und praxisnah anzuwenden!
Es referieren:
- DI Dr. Gerhard Moitzi (Versuchswirtschaft Groß Enzersdorf, BOKU) - Entstehung und Konsequenzen von Bodenverdichtung;
- DI Franz Handler (BLT Wieselburg) - Ballastierung: Zugkraftübertragung, Schlupf, Treibstoffverbrauch, Reifen und Lenkfähigkeit
- Ing. Andreas Jaksch (Lagerhaus Technik-Center GmbH) - Rad vs. Raupe; Unterflurgewicht; Tipps und Tricks zur Optimierung des Ballast
- Ing. Christoph Berndl (LK-Technik Mold) - Praktische Übungen zu Ballastierung und Bodenverdichtung in der Praxis
Veranstaltungsort: LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Horn
Teilnahmegebühr: 60 Euro mit Betriebsnummer, 100 Euro ohne Betriebsnummer
Anmeldung im Webshop des ÖKL bis 13. April 2025 auf: https://oekl.at/webshop/veranstaltungen
Nähere Informationen unter www.oekl.at oder E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, T: 01-5051891-20